Selbst erstellte Panoramen auf 

Mein Interesse an der Panoramafotografie entstand mit der Entdeckung der freien Planetariumssoftware Stellarium und ihrer Fähigkeit, fotorealistische Landschaften zur Erzeugung eines natürlichen Horizonts und eines möglichst echt wirkenden Abbildes der Realität einzubinden. Da es zu diesem Zeitpunkt insbesondere aus Norddeutschland keine Stellarium-Landschaften gab und ich vermutlich lange hätte warten können, bis solche Landschaften von anderen erstellt sind, blieb mir nur die Möglichkeit, derartige Landschaften selbst zu erstellen.
Durch die Entdeckung der Panorama-Website 360cities.net im Zuge dieser Arbeiten veranlaßt, ergaben sich dabei die nachstehenden zylindrischen Fotopanoramen praktisch als Nebenprodukt, da ihnen das gleiche Bildmaterial und der gleiche Arbeitsprozeß zugrundeliegt. Die von mir bislang erstellten und auf 360cities veröffentlichten Fotopanoramen sind hier in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Aufnahme (zeitlich rückwärts) aufgeführt. Ihre Darstellung erfolgt mit Hilfe der Website 360cities.net und ihres Panorama-Viewers. Dabei kann auch zu einer Vollbilddarstellung gewechselt werden.
Panoramen haben sich längst als fotografisches Mittel zur Vermittlung eines umfassenden Eindrucks von Örtlichkeiten etabliert. Die Schönheit und Vielfältigkeit norddeutscher Landschaften kann so oft besser zur Geltung kommen als durch ein klassisches Foto mit begrenztem Sichtfeld.