Orientierung (auch: Raumsinn oder Richtungssinn) ist eine Fähigkeit von Menschen und Tieren, die ihnen hilft, sich im Raum und richtungsbezogen zurechtzufinden und angemessen zu bewegen.
Das Wort Orientierung leitet sich ab von oriēns, dem Partizip Präsens des lateinischen Verbs (Deponens) orīrī = aufgehen, sich erheben, welches sich auf den Osten als Himmelsrichtung der aufgehenden Sonne (sōl oriēns, daher auch Orient = Morgenland) bezieht. Wegen des engen Bezugs der Wiederkunft Jesu zur Himmelsrichtung Osten befand sich Osten auf früheren Karten im allgemeinen oben. Entsprechend wurden Karten früher nicht „eingenordet“, sondern „eingeostet“, also nach Osten ausgerichtet, weshalb sich der Begriff Orientierung für das korrekte Ausrichten der Karte etablierte. Mit dem Aufkommen des Magnetkompasses als Navigationshilfsmittel in der Seefahrt löste der Norden den Osten als Orientierungsrichtung ab.
Das System der Haupthimmelsrichtungen (Kardinalpunkte) Norden, Osten, Süden, Westen ist das mit überragendem Abstand wichtigste und maßgebliche Orientierungssystem auf der Erde, da es in unauflösbarem Zusammenhang mit dem täglichen Lauf der Sonne und anderer Gestirne steht, der seinerseits der grundlegende Orientierungsgeber schlechthin ist.
Vereinbarungsgemäß weisen dabei Norden und Süden zu den Polen der Drehachse der Erde (oder eines anderen Himmelskörpers) so, daß die Rotation am Nordpol gegen den Uhrzeiger (im mathematisch positiven Sinn) und am Südpol mit dem Uhrzeiger (im mathematisch negativen Sinn) erfolgt. Der Eigendrehimpulsvektor eines Himmelskörpers zeigt stets in Nordrichtung der Drehachse. Senkrecht zu Norden und Süden liegen Osten und Westen, wobei Osten in Rotationsrichtung und Westen gegen die Rotationsrichtung weist.
Dieses Orientierungssystem kann auf jedem rotierenden Himmelskörper eingeführt und auch auf Sonnen- und Trabantensysteme übertragen werden, wobei dann der Bahndrehimpulsvektor an die Stelle des Eigendrehimpulsvektors tritt.
Die Tätigkeit der fortgesetzten regelmäßigen oder kontinuierlichen Orts- und Richtungsbestimmung eines von Menschen oder Automaten geführten (früher in der Regel wegungebundenen) Reisefahrzeugs oder eines reisenden Menschen mit Ermittlung des optimalen Wegs zum Ziel und Einschlagen der entsprechenden Richtung (des Kurses) wird als Navigation bezeichnet und beinhaltet insbesondere die möglichst exakte Feststellung der momentanen Position in geographischen Koordinaten, die ihr Einzeichnen oder Anzeigen in einer Karte ermöglicht.
Universelle Navigationsverfahren auf der Erde sind
- Astronomische Navigation (Astronavigation)
- Terrestrische Navigation
- Funknavigation (LORAN-C, Decca)
- Satellitennavigation (NAVSTAR-GPS, Galileo)